Aktuelle Veranstaltungen im ABF-Campus
Intravitreale operative Medikamentengabe (IVOM)
IVOM Aufbaukurs nach den Kriterien der DOG
Für Ophthalmochirurg:innen
Über die Veranstaltung:
Im IVOM Aufbaukurs erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Diagnostikmethoden und Therapien. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Führung durch unser neues Gebäude GS28 (https://gs28.de/) einen Eindruck von unserem hochmodernen Reinraumlabor zu machen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro pro Person (inkl. MwSt.).
Für mehr Infos zu Programm, Referierenden, Anmeldung etc., bitte hier klicken:
E-Rezept ante Portas - Was kommt auf uns zu?
Live-Webinar
Für Ärzt:innen und Praxispersonal
Über die Veranstaltung:
Das Wort E-Rezept ist für viele mittlerweile ein Reizthema. Aufgrund verzögerter Starttermine, mangelhafter technischer Lösungen und einer unklaren Informationslage sind viele Beteiligte des Gesundheitswesens verunsichert und frustriert. Zum 1. Januar 2022 stand die Einführung vor der Tür, nun wurde das Thema auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Da viele Fragen offen sind (insbesondere auch bezüglich der Implementierung in Praxen und medizinischen Zentren), werden wir erneut ein Info-Webinar anbieten, sobald es Neuigkeiten gibt.
Die ABF hat eigens ein Expertenteam zusammengestellt, um unsere Ärzteschaft auf dem Laufenden zu halten und durch den Umstellungsprozess zu begleiten. Wir bieten Ihnen eine Reihe von Live-Webinaren an, in denen wir die aktuellen Entwicklungen beleuchten und Ihre Fragen klären.
Oraler Tumortherapie im Fokus
Kompetentes Management in der ambulanten Onkologie
Fortbildung gemäß §7 Onkologie-Vereinbarung für medizinisches Fach- und Pflegepersonal in der Onkologie
Referenten
Prof. Dr. med. Robert Dengler, Internist, Hämatologie-Onkologie, wissenschaftlicher Leiter, FOM München
Daniela Brunn & Nicole Semmler-Lins, Medizinische Fachangestellte, MVZ Aschaffenburg
Julia Schwanfelder, Apothekerin, ABF, Apothekerin Eva Schreier e.K
Teilnahmegebühren:
39,00 Euro inkl. MwSt. und Verpflegung
Für weitere Informationen bezüglich Programm und Anmeldung klicken Sie bitte hier:
GCP-Schulung: Gute Klinische Praxis für medizinisches Fachpersonal
Auffrischungskurs
Präsenz-Seminar in Kooperation mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen
Für Ärzte & Study Nurses
Teilnahmevoraussetzung:
Der Kurs wendet sich an alle Teilnehmer(innen) einer Prüfgruppe sowie an Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen leiten, sowie an Personen, die als einziger Prüfer an einer Prüfstelle für die Durchführung einer klinischen Prüfung verantwortlich sind. Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Grundlagenkurses voraus
Inhalt:
Seit dem Inkrafttreten des 12. AMG haben sich die Rahmenbedingungen für klinische Studien in Deutschland verschärft. Die Kenntnis der „Good Clinical Practice (GCP)“ für klinische Studien erwarten Ethik-Kommissionen von Prüfärzten und Studienpersonal. Überwachungsbehörden überprüfen entsprechende Fortbildungsnachweise bei ihren Inspektionen.
Ziel dieser Kompaktschulung ist es, eine Übersicht über die, für die Studiendurchführung relevanten Regularien und praktische Handlungskompetenz zu gewinnen.
Teilnahmegebühren:
75,00 Euro inkl. MwSt.
Die CME-Zertifizierung ist beantragt.
CED Forum
Hybridveranstaltung für MFAs
aus gastroenterologischen Praxen
Vorläufiges Programm
Vorprogramm:
9:15 – 10:00 Uhr
- Ab 9:15 bis 9:45 Uhr: Führungen durch unser neues Expertengebäude GS28
- 9.45 Uhr: Eintreffen im Seminarraum, Begrüßungskaffee
Vortragsprogramm wird in Kürze bekannt gegeben
Imbiss, Netzwerken und Ausklang
13:15 – ca. 14:00 Uhr
Referent:innen
werden in Kürze bekannt gegeben
Termin
Samstag, 15. Oktober 2022
10:00 – 14:00 Uhr
Ort
GS28 | Sitz der ABF
Gebhardtstr. 28
90762 Fürth
Hygienemaßnahmen für Präsenzveranstaltungstermine
Hygienemaßnahmen werden entsprechend dem aktuellen Stand ergriffen. Eine rechtzeitige Ankündigung im Vorfeld erfolgt.
Veranstaltungsrückblick
E-Rezept ante Portas - Was kommt auf uns zu?
Live-Webinar
Für Ärzt:innen und Praxispersonal
Über die Veranstaltung:
Das Wort E-Rezept ist für viele mittlerweile ein Reizthema. Aufgrund verzögerter Starttermine, mangelhafter technischer Lösungen und einer unklaren Informationslage sind viele Beteiligte des Gesundheitswesens verunsichert und frustriert. Jetzt steht mit dem 1. Januar 2022 die Einführung vor der Tür – und viele Fragen sind noch offen: Insbesondere auch bezüglich der Implementierung in Praxen und medizinischen Zentren.
Die ABF hat eigens ein Expertenteam zusammengestellt, um unsere Ärzteschaft auf dem Laufenden zu halten und durch den Umstellungsprozess zu begleiten. Wir bieten Ihnen eine Reihe von Live-Webinaren an, in denen wir die aktuellen Entwicklungen beleuchten und Ihre Fragen klären.
Wissensforum Onkologie Online
Wenn Chemo & Co unter die Haut gehen
Für MFAs aus der Onkologie
Inhalte
Überblick
- Medikamentöse Tumortherapie und Hauttoxizität
Exkurs
- Die Haut als Spiegel der Gesundheit
Onkologische Therapien
- 5 FU: Hand-Fuß-Syndrom, Wirkung von UV Strahlung (Sonne) und Strahlentherapie bei Chemo
- EGFR Antikörper mit Rush und Effloreszenzen, Stadien und jeweilige Therapie (von Externa bis systemisch)
- TKI und Effloreszenzen, Therapie
- Checkpoint Inhibitoren und Autoimmunphänomene der Haut, Therapie
- neuere Kombinationen und die Schwierigkeit der Differenzierung, was der Ursprung der Hautläsion ist
Pflegetipps für und praktische Beratung von betroffenen Patient:innen
- Hautpflege bei Hand-Fuß-Syndrom
- Rezepturen und Präparate und deren Wirksamkeit unter
- zielgerichteter Therapie
- Rezepturen mit rezeptpflichtigen Zusätzen
- Autoimmunreaktionen und Hautpflege
Referenten
-
Dr. med. Jürgen Dreier
Bereichsleitung Hämatologie/Onkologie Klinikum Neumarkt -
Theresa Wörner
PTA Onkologische Beratung · ABF Apotheke, Fürth
Termin
Mittwoch, 24. November 2021
18:30 – 20:30 Uhr
Ort
Live-Webinar
CED Forum
Hybridveranstaltung für MFAs
aus gastroenterologischen Praxen
Vorläufiges Programm
Vorprogramm:
9:15 – 10:00 Uhr
- Ab 9:15 bis 9:45 Uhr: Führungen durch unser neues Expertengebäude GS28
- 9.45 Uhr: Eintreffen im Seminarraum, Begrüßungskaffee
Vortragsprogramm
10:00 – 12:45 Uhr:
-
CED-Patient:innen beraten:
Schwerpunkt Familienplanung, Schwangerschaft, Stillzeit und erstes Lebensjahr – Was erkrankte Eltern wissen müssen
Referent: PD Dr. med. Alexander Hagel, Schwabach (Präsenz) -
Impfempfehlungen bei CED unter besonderer Berücksichtigung von Covid 19-Impfpräparaten
Referent: PD Dr. med. Alexander Hagel, Schwabach (Präsenz) -
Telefon, Patient, Chef – MFAs und ihr Stress in der Arztpraxis
Referent: Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Düsseldorf (Live-Stream)
Dauer: 45 Minuten zzgl. Fragen & Diskussionen -
Hepatitis – Krankheitsverläufe, Therapien und Laborparameter
Referent: PD Dr. med. Alexander Hagel, Schwabach (Präsenz)
Dauer: 45 Minuten zzgl. Fragen & Diskussionen
Imbiss, Netzwerken und Ausklang
12:45 – ca. 14:00 Uhr
Referenten
- PD Dr. med. Alexander Hagel, Schwabach
- Prof. Dr. Adrian Loerbroks, Düsseldorf
Termin
Samstag, 23. Oktober 2021
10:00 – 14:00 Uhr
Ort
GS28 | Sitz der ABF
Gebhardtstr. 28
90762 Fürth
Hygienemaßnahmen für Präsenzveranstaltungstermine
Hygienemaßnahmen werden entsprechend dem aktuellen Stand ergriffen. Eine rechtzeitige Ankündigung im Vorfeld erfolgt.
GCP-Schulung: Gute Klinische Praxis für medizinisches Fachpersonal
Live-Webinar: Aufbaukurs & Fortgeschrittenenkurs
Für Ärzte & Study Nurses
Über die Veranstaltung
Teilnahmevoraussetzung:
Der Kurs wendet sich an Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen leiten, sowie an Personen, die als einziger Prüfer an einer Prüfstelle für die Durchführung einer klinischen Prüfung verantwortlich sind.
- Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Grundlagenkurses voraus
- Teilnehmer(innen), die nur am Auffrischungskurs teilnehmen wollen, besuchen den zweiten Teil am 24. Juni
- Für Teilnehmer des Aufbaukurses ist die Teilnahme am Gesamtprogramm verpflichtend für den erfolgreichen Abschluss
Inhalt:
Seit dem Inkrafttreten des 12. AMG haben sich die Rahmenbedingungen für klinische Studien in Deutschland verschärft. Die Kenntnis der „Good Clinical Practice (GCP)“ für klinische Studien erwarten Ethik-Kommissionen von Prüfärzten und Studienpersonal. Überwachungsbehörden überprüfen entsprechende Fortbildungsnachweise bei ihren Inspektionen.
Ziel dieser Kompaktschulung ist es, eine Übersicht über die, für die Studiendurchführung relevanten Regularien und praktische Handlungskompetenz zu gewinnen.
Teilnahmegebühren:
- Auffrischungskurs (4 UE): 50,00 Euro inkl. MwSt.
- Aufbaukurs (8 UE): 80,00 Euro inkl. MwSt.
Die CME-Zertifizierung ist beantragt.
Webinar-Link:
Den Link zum Webinar erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung.
Diese Schulung entspricht den curricularen Empfehlungen der Bundesärztekammer vom 16. September 2016.
Grundlagenkurs Good Clinical Practice (GCP)
In Kooperation mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen
Für Ärzte & Assistenzpersonal aller Fachrichtungen
In Kooperation mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen bietet der ABF-Campus einen Grundlagenkurs zur Good Clinical Practice (GCP) an.
Erlangen Sie als Arzt gemeinsam mit Ihrem Assistenzpersonal die geforderten Grundkenntnisse, die Sie benötigen, um an Studien teilnehmen zu können. Der Kurs ist als Tagesveranstaltung konzipiert und gibt einen Überblick zu den rechtlichen und methodischen Grundlagen sowie über die notwendigen Unterlagen zur Studiendurchführung.
Bei einem längeren Reiseweg haben Sie die Möglichkeit am Vorabend anzureisen, und in dem Vorsymposium Aktuelles zu den Medikamentenstudien, Registern und Studien zur Verbesserung der Versorgungsqualität des Kompetenznetzes Darmerkrankungen zu erfahren.
Das Vorsymposium steht natürlich auch den Teilnehmern vor Ort offen.
Die GCP-Basisschulung ist inhaltlich nicht fachgebunden. Es können Ärzte aller Fachrichtungen teilnehmen.
Teilnehmer an der Veranstaltung in Augsburg erhalten 9 Fortbildungspunkte der Kategorie A von der Bayerischen Landesärztekammer.
Fortbildungspunkte für die Veranstaltung in Hannover sind beantragt.
Programm:
09:45 – 10:15 Uhr: Begrüßungskaffee
10:15 Uhr – 12:15 Uhr:
- Einführung
- Begriffsbestimmungen
- Ethische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- ICH-GCP Grundsätze
- Methodische Grundlagen
- Studiendesign/Studientypen
- Welche Aufgaben hat der Prüfer
- Angemessene Ressourcen
Mittagspause
13:00 – 15:00 Uhr:
- Aufklärung der Studienteilnehmer; §40 und 41 AMG
- Medizinische Versorgung
- Einhaltung Prüfplan
- Prüfpräparat
- Entblindung
- Gute Dokumentationspraxis
- Quelldaten
- Archivierung
- Studienabschlussberichte
- Studienabbruch
- Vorzeitige Beendigung der KL.P
Pause
15:15 – 17:15 Uhr:
- Monitoring; Audits und Inspektionen
- Pharmakovigilanz Meldung von AES, SAEs und SUSARS
- Versicherung §40 AMG
- EKs, Aufgaben, Funktion, Genehmigung durch BOB
17:15 – 17:30 Uhr:
- Lernerfolgskontrolle
17:30 Uhr: Ende
Termine
Mittwoch, 13. November 2019 in Augsburg
Dorint Hotel Augsburg - An der Kongresshalle
Imhofstr. 12
86159 Augsburg
Mittwoch, 19. Februar 2020 In Hannover
Mercure Hotel Hannover City
Willy-Brandt-Allee 3
30169 Hannover
Anmeldung über das Kompetenznetz Darmerkrankungen.
Teilnahmegebühr: 80,00 €

Grundlagenkurs GCP
Datum:
19. Februar 2020 In Hannover
Uhrzeit:
9:45 Uhr bis 17:30 Uhr
In Kooperation mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen.
Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte.
Wissensforum Onkologie
Onkologische Fortbildung für Medizinische Fachangestellte
In der Reihe Wissensforum Onkologie erwarten Sie in diesem Jahr folgende Themen:
Erfahren Sie, an welche Interaktionen Sie bei Ihren Zytoralia-Patienten vor Beginn der Therapie denken sollten. Erhalten Sie konkrete und evidenzbasierte Empfehlungen für komplementäre Behandlungsmöglichkeiten und lernen Sie, wann welche Kombination aus Immun- und Chemotherapie sinnvoll ist und wie Sie dabei Überschneidungen der Nebenwirkungen rasch und sicher erkennen können.
Diese Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt von Hexal AG, Mundipharma Deutschland GmbH & Roche Pharma AG.
Referenten und Ihre Themen
- Prof. Dr. Jutta Hübner, Professorin für Integrative Medizin, Universität Jena:
Evidenzbasierte komplementäre Methoden. Was Sie Patienten raten können.
Viele Krebspatienten möchten gern zusätzlich zur Chemotherapie etwas tun, um ihren Gesundheitszustand positiv zu beeinflussen. Häufig kommen sie auf Ärzte und Fachpersonal mit spezifischen Fragen zu, welche Präparate oder Methoden hilfreich sein können. Neben zahlreichen Mitteln, die nachgewiesener Maßen therapieunterstützend wirken können, führt die Komplexität des Themas, aber auch eine Online-Flut an unseriösen Empfehlungen auf Seiten der Patienten oftmals zu Fehlinformationen. In klar strukturierter Form bietet die Referentin Orientierung und gibt Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten mit, die Sie in Ihrer Patientenberatung nutzen können. - Matthias Waiz, Apotheker, Apothekerin Eva Schreier e.K., Fürth:
Zytoralia - eine wechselwirkungsfreudige Arzneimittelgruppe
In diesem Vortrag bekommen Sie einen Überblick über die relevantesten Interaktionen der oralen Tumortherapeutika und praxisnahe Hilfestellungen für Ihren Arbeitsalltag. Darunter fallen beispielsweise die
Verschiebung des Magen-pH-Wertes, Cyp-Interaktionen oder QT-Zeitverlängerung - Lernen Sie, wie Sie im Interaktionsdschungel den Durchblick behalten. - Dr. med. Jürgen Dreier, Onkologie/Hämatologie, Klinikum Nürnberg Nord:
Immunonkologie – Hilft viel wirklich viel?
Nach einer Einführung über Entwicklungen der Immuntherapie erläutert der Referent Kombinationsmöglichkeiten von Chemo- und Immuntherapien. Wie sieht der Entscheidungsprozess für eine solche Therapieform aus, was gilt es bezüglich der Vorerkrankungen des Patienten zu hinterfragen und vor allem worauf ist das Augenmerk während der Therapie zu richten, um Überschneidungen möglicher Nebenwirkungen zu erkennen? Der Vortrag endet mit einem Blick in die Zukunft, wie sich die Therapielandschaft verändern wird.
Programm
16.00 – 16.15 Uhr: Ankommen der Teilnehmer
16.15 – 16.30 Uhr: Begrüßung, Vorstellung ABF-Services
16.30 – 17.30 Uhr: Prof. Dr. Jutta Hübner, Universität Jena: Evidenzbasierte komplementäre Methoden. Was Sie Patienten raten können.
17.30 – 17.50 Uhr: Pause
17.50 – 18.10 Uhr: Matthias Waiz, Apotheker, Apothekerin Eva Schreier e.K., Fürth: Zytoralia - eine wechselwirkungsfreudige Arzneimittelgruppe
18.10 – 19.00 Uhr: Dr. med. Jürgen Dreier, Onkologie/Hämatologie, Klinikum Nürnberg Nord: Immunonkologie – Hilft viel wirklich viel?
19.00 – 19.30 Uhr: Imbiss und Ausklang

Wissensforum Onkologie
Datum:
27. November 2019
Uhrzeit:
16:00 bis 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Select Hotel, Wetterkreuz 7
91058 Erlangen-Tennenlohe
Webinar: Apotheker-Café
Thema: Ernährung bei Krebs
Für Patienten & Patientinnen und Angehörige
12. November 2019 · 19 bis 20 Uhr
Was ist eine gute Ernährung und wie lässt sich diese während einer Krebstherapie umsetzen?
Diese Frage bildet den Schwerpunkt bei unserem Apotheker-Café im Herbst.
Wir möchten Ihnen eine Vielzahl an Tipps und Lösungsmöglichkeiten für Ernährungsprobleme darbieten.
Auch für Ihre Fragen ist Gelegenheit.
Unsere erfahrene Apothekerin Julia Schwanfelder ist live zugegen und freut sich auf Ihre Teilnahme.
Die Einwahldaten für das Webinar sowie eine Kurzanleitung zum Einwählen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Live-Webinar: Apotheker-Café
Datum:
12. Oktober 2019
Uhrzeit:
19 Uhr
Azubi Convention CED
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
für Auszubildende in der Gastroenterologie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen betreffen immer mehr Menschen und die Behandlungsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Wir sorgen dafür, dass Du beim Thema CED auf den neuesten Stand kommst.
Der ABF-Campus lädt Dich kostenfrei ein. Denn Du bist die CED-Expertin / der CED-Experte von morgen!
Themen
- Krankheitsbilder Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Basistherapien und Biologicals
- Praxisstationen:
- Händedesinfektion
- Gebrauchsfertigmachung von Infusionen
- Subkutantherapien - Besonderheiten der Sterilherstellung
- Kommunikation in schwierigen Patienten-Situationen
- Und jede Menge Spaß beim beim Burgeressen und beim Abschlussquiz
Programm
10:00 – 10:30 Uhr: Ankunft Begrüßung und Kennenlernen
10:30 – 11:00 Uhr: CED aus Sicht des Patienten: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Symptome und Krankheitsverlauf
11:00 – 11:30 Uhr: Basistherapien, Immuntherapien, Nebenwirkungen
11:30 – 11:40 Uhr: Smartphone-Quiz im Team
Kaffeepause am Vormittag
12:00 – 12:45 Uhr: Sterilherstellung bei der ABF interaktiv. Hinter den Kulissen eines Reinraumlabors.
12:45 – 13:00 Uhr: Smartphone-Quiz im Team
Mittagspause, Burger-Lunch
14:00 – 15:30 Uhr: Herausforderungen in der Praxis: Händedesinfektion - Infusionen selbst herstellen - Von Pens und Einmalspritzen - Subkutane Therapien im Einsatz
15:30 – 15:45 Uhr: Smartphone-Quiz im Team
Kaffeepause am Nachmittag
16:00 – 16:45 Uhr: Patientenansprache. Gespräche mit Klarheit und Verständnis führen.
16:45 – 17:00 Uhr: Prämierung der Siegerteams, Überreichung der Zertifikate und Verabschiedung
Du bist zwar kein Azubi mehr, aber möchtest in den Bereich CED einsteigen? Dann bist Du auch herzlich willkommen!
Sichere jetzt Deinen Platz und melde Dich verbindlich an:

Azubi Convention CED
Datum:
16. Oktober 2019
Uhrzeit:
10 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Steigenberger Hotel München
Berliner Str. 85, 80805 München
Apotheker-Café
Reihe: Umgang mit Nebenwirkungen einer Krebstherapie
Empfindungsstörungen & Schlafstörungen
Für Patienten & Patientinnen und Angehörige
In kleinem Rahmen und gemütlicher Atmosphäre erhalten Sie Empfehlungen und Tipps, um Ihr Befinden während der Krebstherapie zu verbessern. Erfahren Sie dieses Mal, was Sie neben der ärztlichen Therapie bei Empfindungsstörungen in Händen und Füßen und bei Schlafstörungen für sich selbst tun können. Auch für den Austausch mit anderen Teilnehmern ist Gelegenheit.
Sie haben wieder die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um Nebenwirkungen bereits im Vorfeld an eine erfahrene Apothekerin zu richten. Kontaktieren Sie gern Frau Apothekerin Julia Schwanfelder:
julia.schwanfelder@a-b-f.de ·
Telefon 0911 977 23 263
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Sie zahlen im Hotel nur, was Sie verzehren.
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen Zusatztermin am Donnerstag, 27.06.2019, ebenfalls von 10.00-12.00 Uhr an!
Veranstaltungsort ist auch das niu Hotel Saddle in Fürth.

Apotheker-Café
Datum:
06. Juni 2019 ausgebucht!
27. Juni 2019 Zusatztermin (gleicher Ort, gleiche Zeit)
Uhrzeit:
10.00-12.00 Uhr
Veranstaltungsort:
niu Hotel Saddle (Lobby), Gebhardstr. 8a, 90762 Fürth
GCP-Schulung
Gute Klinische Praxis für medizinisches Fachpersonal
Fortgeschrittenenkurs - Veranstaltung für Ärzte und Study Nurses
Über die Veranstaltung
Teilnahmevoraussetzung: Der Kurs wendet sich an Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüferteam bei klinischen Prüfungen leiten, sowie an Personen, die als einziger Prüfer an einer Prüfstelle für die Durchführung einer klinischen Prüfung verantwortlich sind.
Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Grundlagenkurses voraus.
Inhalt: Seit dem Inkrafttreten des 12. AMG haben sich die Rahmenbedingungen für klinische Studien in Deutschland verschärft. Die Kenntnis der „Good Clinical Practice (GCP)“ für klinische Studien erwarten Ethik-Kommissionen von Prüfärzten und Studien-personal. Überwachungsbehörden überprüfen entsprechende Fortbildungsnachweise bei ihren Inspektionen. Ziel dieser Kompaktschulung ist es, eine Übersicht über die, für die Studiendurchführung relevanten Regularien und praktische Handlungskompetenz zu gewinnen.
Dauer: 4 Stunden
Teilnahmegebühr: 50,00 Euro
Ärzte erhalten für eine erfolgreiche Teilnahme 4 Fortbildungspunkte.
Wir danken dem Unternehmen medac GmbH für die freundliche Unterstützung von 500,00 Euro.
Über die Referentin
Quality Management Consulting in Healthcare, Frau Ulrike Magin
- Über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Klinische Studien
- GCP Auditorin
- Berufene Auditorin bei der LGA InterCert/TÜV Rheinland für Medizinprodukte nach DIN ISO 13485
- Beraterin bei der Einführung von KTQ und QEP im Gesundheitswesen
- Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen
- EFQM Assessorin
- IHK-geprüfte Trainerin

GCP-Schulung
Datum:
26. Juni 2019
Uhrzeit:
14.30 - 18.30 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Veranstaltungsort:
Fürther Hotel Mercure Nürnberg West
Laubenweg 6
90765 Fürth
Apotheker-Café
Umgang mit Nebenwirkungen einer Krebstherapie
für Patienten, Patientinnen und Angehörige
In kleinem Rahmen und gemütlicher Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, Antworten auf Ihre Fragen rund um Nebenwirkungen einer Krebstherapie zu erhalten. Sie können bereits im Vorfeld Ihre Fragen an eine erfahrene Apothekerin richten, die die Veranstaltung daraufhin individuell ausrichtet.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, gesund und lecker zu frühstücken und sich gemeinsam mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie zahlen im Café nur, was Sie verzehren.
Ihre Fragen zu Nebenwirkungen senden Sie bitte im Vorfeld an Apothekerin Julia Schwanfelder
E-Mail: julia.schwanfelder@a-b-f.de
Tel.: 0911 977 23 263

Apotheker-Café
Datum:
08. März 2019
Uhrzeit:
10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Café Cool Bits
Nürnberger Str. 25 - 90762 Fürth
Kaminabend
Die Bedeutung von Ernährung und Bewegung in der Krebstherapie - aktuelle Studienergebnisse
Veranstaltung für Ärzte und Patienten
Über die Veranstaltung
In gemütlicher und offener Atmosphäre erhalten Sie Informationen zum aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich Bewegung und Ernährung in der Krebstherapie. Bewusst ist dieser Abend für Ärzte und Patienten offen, um im Anschluss an die Vorträge Raum für Austausch und Dialoge zu schaffen.
Eine gesunde Ernährung und ausreichende körperliche Aktivität können nachweislich das Risiko für zahlreiche Krebserkrankungen senken. Neben der präventiven Bedeutung rückt aber auch zunehmend die therapeutische Wirkung der Ernährung und Bewegung in den Fokus der Wissenschaft. Prof. Yurdagül Zopf und Dr. Dejan Reljic vom Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport des Universitätsklinikums Erlangen, erläutern in diesem Vortrag, wie eine angepasste Ernährungs- und Sporttherapie den Verlauf einer Krebserkrankung positiv beeinflussen kann und informieren über neuste ernährungs- und sportmedizinische Behandlungskonzepte.
Für diese Veranstaltung erheben wir eine Teilnahmegebühr von 20,00 Euro, Getränke und mediterranes Snackbüfett inbegriffen.
Programm
16:30 Uhr Begrüßung
16:45 Uhr Patientenbetreuung der ABF, Dr. Iris Hofmann
17:15 Uhr Ernährungstherapien bei Krebserkrankungen, Prof. Dr. Yurdagül Zopf
18:00 Uhr Bewegungstherapien bei Krebserkrankungen, Dr. Dejan Reljic
abschließend Diskussion und Beisammensein
Referenten
Frau Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf,
Leitung des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport, Universitätsklinikum Erlangen
Herr Dr. phil. Dejan Reljic
Sportwissenschaftliche Leitung des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport, Universitätsklinikum Erlangen
Frau Dr. Iris Hofmann
Leiterin patientenindividuelle Pharmazie, ABF, Apothekerin Eva Schreier e.K., Fürth
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Veranstaltungsdaten
Datum:
28. November 2018
Uhrzeit:
16:30 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Gutmann am Dutzendteich
Nebenraum Wannerstube
Bayernstr. 150
90478 Nürnberg
Wissensforum
Onkologie für Praxispersonal
Vorträge und Netzwerkaustausch zu neuen Entwicklungen in der Onkologie
Diese Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt von Lilly Deutschland GmbH, Roche Pharma AG & Hexal AG.
Referenten und ihre Themen
- "Neue Immuntherapeutika in der Krebstherapie. Wirkweise und Nebenwirkungsmanagement"
Dr. Jürgen Dreier, Onkologie / Hämatologie
Klinikum Nürnberg Nord - "Ernährung und Krebs - Wie berate ich meine Patienten?"
Gamze Damnali, Onkologische Facharzthelferin, Ernährungsberaterin, Vorstandsmitglied der KOK
Praxis Dr. med. Vehling-Kaiser, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Landshut - "Medikationsplan und mehr – Beratungshilfen in der Zytoraliatherapie"
Julia Schwanfelder, Apothekerin
ABF, Apothekerin Eva Schreier e.K.

Veranstaltungsdaten
Datum:
7. November 2018
Uhrzeit:
16:30 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Select Hotel (Novum Hotel LikeApart)
Wetterkreuz 7
91058 Erlangen-Tennenlohe